ANGEBOT

Musikalische Früherziehung (MFE)
Musikalische Früherziehung / Schuljahr 2025/2026

Die Elementare Musikpädagogik geht davon aus, dass Musik ein Grundbedürfnis des Menschen ist, und deshalb jeder das Musikmachen lernen kann. Ebenso gilt heute die Erkenntnis, dass die frühe Begegnung mit Bewegung und Musik in aktiver Form von Vorteil für das weitere musikalische und allgemeine Lernen ist.
Die Musikalische Früherziehung umfasst verschiedene Aspekte, die darauf abzielen, Kindern im Vorschulalter spielerisch und kreativ die Welt der Musik näherzubringen. Zentrale Inhalte sind:

  • Erwerben eines vielseitigen Repertoires an Liedern, Texten und Tänzen 
  • Spielen auf elementaren Instrumenten (Orff- und Percussionsinstrumenten)
  • Freie Bewegung mit und ohne Instrument
  • Kennen lernen verschiedener Musikinstrumente
  • Differenzierung der Wahrnehmung, insbesondere des Hörens (hoch-tief, laut-leise, lang-kurz, viel-wenig, einzelne Instrumente aus einem Musikstück heraushören, …)
  • Förderung von Kreativität, Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenzen beim gemeinsamen Singen, Bewegen, Tanzen, und Musizieren
Diese Elemente fördern und ebnen vielen Kindern den Weg zu einem freudvollen aktiven Musizieren.
 

Bild

Angebot und Gebühr

  • Eintrittsalter: ab dem 4. Lebensjahr (Erreichen des 4. Lebensjahres im ersten Trimester des Schuljahres)
  • Unterrichtsform: Gruppen mit 8 bis 12 Kindern
  • Unterrichtseinheiten: 45 Min. 
  • Gebühr: 23,25 € im Monat / 279 € Jahresgebühr
  • Dauer: 2 Schuljahre (MFE I & MFE II)
Wählen Sie bitte bei der online-Anmeldung das gewünschte Jahr der Musikalischen Früherziehung aus (1. oder 2. Jahr) und im Anschluss das gewünschte Kursangebot! Auch für die ausgebuchten Kurse werden gerne noch Anmeldungen angenommen, diese werden dann auf eine Warteliste gesetzt.
Die Gliederung erfolgt mit fortlaufender Kursnummer nach Unterrichtsort und beginnt mit der Musikalische Früherziehung 1. Jahr, gefolgt vom 2. Jahr 

Hinweis: Das 1. Trimester gilt als Probezeit. Ein Austritt zum Ende der Probezeit ist auf schriftlichen Antrag bei der Schulleitung möglich. 

Die angebenen Unterrichtszeiten der einzelnen Kurse können um 15 bis 30 Minuten abweichen. Eine definitive Festlegung erfolgt zum Schuljahresbeginn.

Unterrichtsorte im Schuljahr 2025/2026

  • Bad Kötzting
  • Cham
  • Chamerau
  • Furth im Wald
  • Miltach
  • Roding
  • Rötz
  • Runding
  • Stamsried
  • Tiefenbach
  • Waldmünchen
  • Windischbergerdorf
  • Zandt

Änderungen/Ergänzungen vorbehalten